In Zeiten der Corona-Lockdowns haben sich unsere früheren GFK-Übungsgruppen ins Virtuelle und Private verlagert, wo sie vorerst auch bleiben möchten. In den GFK-Gruppen üben die Mitglieder den Zugang zur Giraffensprache, wie die gewaltfreie oder verbindende Kommunikation auch genannt wird. Giraffen gelten als Symboltiere der GFK, da sie die Säugetiere mit den größten Herzen sind. Marshall Rosenberg, dem Begründer der Gewaltfreien Kommunikation, ging es darum, mehr über das Herz als über den Verstand miteinander in Verbindung zu treten und darüber auch bei schwierigen Konflikten zu friedlichen Lösungen zu gelangen.
Einer unserer früheren Teilnehmer hat zwischenzeitlich eine eigene Übungsgruppe im Vaihinger Bürger-Treff gegründet, Informationen siehe dort.
Für GFK-Fortgeschrittene findet über unseren Verein jeden zweiten Mittwoch um 19 Uhr eine Übungsgruppe in Vaihingens Stadtmitte statt, Interessierte können hier anfragen. Ab Ende Oktober werden wir, so es die Corona-Inzidenzen gestatten, einen erneuten Einführungskurs in die Gewaltfreie Kommunikation an sieben Abenden anbieten und anschließend bei Interesse eine Übungsgruppe für AnfängerInnen einrichten.
Am 16. Februar 2023 steht ein abendlicher Vortrag mit Diskussion zum Thema "Konfliktbewältigung in emotional schwierigen Situationen" im Vaihinger Löwensaal auf dem
Plan. Als Referent hat Pater Anselm Grün aus dem Benediktinerkloster Münsterschwarzach zugesagt. Für April 2023 ist unser dritter GFK-Basis-Kurs mit der zertifizierten Trainerin Monika Schäpe aus
Reutlingen geplant mit anschließendem Aufbaukurs GFK Intensiv an vier Wochenenden von Mai bis August 2023. Nähere Infos ab Herbst an dieser Stelle - sobald wir wissen, ob und welche
Corona-Maßnahmen dann gelten werden.
Eine Ahnung davon, wie tiefgreifend sich die vier Schritte von Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation auf unser Hirn auswirken, wenn wir lernen, sie im Alltag anzuwenden, vermittelt Monika Schäpe in ihren Anfänger-Seminaren. Ende Juli 2021 und Anfang März 2022 war sie bei uns in Vaihingen zu Gast, um zwei Tage lang ganz praktisch die Methode Rosenbergs vorzustellen und am eigenen Leib erlebbar zu machen. Ein intensives Wochenende, an dem bei allem Tiefgang auch viel gelacht worden ist. Wir werden Anfang 2023 ein drittes GFK-Basis-Seminar für EinsteigerInnen und fortgeschritte AnfängerInnen anbieten.
Wer schon etwas Erfahrung in der Gewaltfreien Kommunikation gemacht (GFK) hat, steht unweigerlich vor der Frage: Wie wende ich das Gelernte in meinem Alltag an? Grundsätzlich gilt: die GFK ist kein Schnellschuss, sondern ein Weg, den zu gehen ich mich entscheide. In den überall im Land angebotenen Einführungswochenenden werden die Grundlagen der GFK, die Methode mit den vier Schritten Marshall Rosenbergs vermittelt. In den weiterführenden Seminaren lernen wir, die Methode zu verinnerlichen, sie mit unserem Sein und unserem Leben zu verbinden. „Von der Methode zur Haltung", heißt das bei Marshall Rosenberg. Diese Transformation braucht Zeit und Übung. Durch beides kann sich unser Miteinander auf wunderbare Weise verändern.
Monika Schäpes achttägige Intensiv-Seminare gehen weit übers Lernen und Schulen hinaus. An Beispielen aus ihrem eigenen Alltag lernen die Teilnehmenden:
· als erstes sich selbst mit ihren Wünschen, Sehnsüchten und Abgründen kennen
2022 haben wir es erstmals gewagt, ein solches Intensiv-Seminar verteilt über vier Wochenenden in Vaihingen anzubieten – eine Erfahrung, die wir nicht missen und deshalb 2023 wiederholen möchten. Schäpe hat in über 25 Jahren Erfahrungen als Trainerin ihren ganz eigenen, unnachahmlichen Weg gefunden, die Teilnehmenden zu sich selbst zu führen und die GFK körperlich erlebbar zu machen. Unser wunderschöner, luftiger Gruppenraum mit angeschlossenem Café wurde zum inneren Ort, von dem aus die Teilnehmenden nach und nach neu auf die Situation, auf sich und die anderen schauen konnten.
Um ihre SeminarteilnehmerInnen besser auf ihrem Weg vom Kopf ins Herz, vom Analysieren zum konkreten Erfahren begleiten zu können, bringt die zertifizierte GFK- Trainerin Monika Schäpe ihr
Hintergrundwissen in den Bereichen empirischer Bewusstseinsforschung, Meditation, Somatic Experiencing© nach P. Levine, Sozialverhalten und Familiensysteme, Kommunikation und Trauma Arbeit mit.
Dieses gesammelte Wissen bringt sie auf unnachahmliche, oft erheiternde Art und Weise an Mann und Frau. Wir sind sehr stolz und glücklich, sie davon überzeugt zu haben, zu uns nach Vaihingen zu
kommen und ihre vier Intensiv-Seminare hier vor Ort abzuhalten. Voraussetzung zur Teilnahme sind mindestens zwei Einführungstage in die GFK. Das Seminar war ausgebucht
und wird 2023 erneut angeboten. Informationen dazu beizeiten auf dieser Seite.
Großen Zuspruch erhielt Chiara Jana Greber im Januar 2020 für ihren Vortrag über den "Gefühlskompass nach Vivian Dittmar" und den darauf folgenden Tages-Workshop zu dem Thema "Gelebte Beziehungen duch die Kraft der Gefühle". Es war der zweite Workshop, den unser immer noch junger Verein im Bürger-Treff Vaihingen Enz ausgerichtet hat, und wie beim ersten Mal war auch das zweite Mal rasch ausgebucht. Knapp 100 Interessierte machten sich unter Anleitung der Freiburger Diplom-Pädagogin und Trainerin an zwei Tagen bzw. Abenden auf die Suche nach ihren innersten Gefühlen und Möglichkeiten, diese in ihren Beziehungen zu leben. Einen Link zu den Inhalten des Vortrags finden Sie zum Herunterladen im Anschluss an diesen Text.
Ziel unseres Vereins ist es, auf Spendenbasis mindestens einmal jährlich einen zertifizierten Trainer oder eine zertifizierte Trainerin nach Vaihingen Enz zu engagieren. Für 2021 planen wir, die GFK-Trainerin und Mediatorin Angelika Henkel-Herzog nach Vaihingen Enz einzuladen. Vorgesehener Termin ist der 5. und 6. Februar 2021. Wir halten Sie auf unserer Homepage und künftig auch per Newsletter auf dem Laufenden.
Der Erfolg unseres allerersten Workshops im Februar 2019 mit Dr. Gerhard Rothhaupt hat uns unglaublich gefreut. Damals haben wir ja noch nicht wissen können, wie groß der Zuspruch und das
Interesse an unserem Thema Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Region ist. Beide Veranstaltungen, also Vortrag und Tages-Workshop, waren ausgebucht und die Atmosphäre eine ganz
besondere. Gerhard Rothhaupt lernte unter anderem beim Begründer Marshall
Rosenberg und richtet seit bald 20 Jahren intensive Ausbildungen sowie Trainings in
Organisationen und Unternehmen aus. Sein Thema in Vaihingen war die radikale Selbstempathie. Hier der damalige Ankündigungstext: "Schon in der Schule wird uns beigebracht, dass wir auf eine
bestimmte Weise sein müssen und wir werden zurecht gewiesen, wenn wir davon abweichen. Die Folgen sind enorm. Wir erstarren in Selbstkritik, statt unser ureigenes Potential zu entfalten und zu
leben. Unzufriedenheit, Unbehagen und ungenutzte Möglichkeiten sind nur einige der Folgen.
Radikale Selbstannahme ist ein Weg, uns als die Personen anzunehmen, die wir sind: Einzigartige Wesen mit enormer Wirkungsmächtigkeit und begrenzte Menschen gleichzeitig. Selbstannahme bedeutet,
immer mehr unsere ureigenen Möglichkeiten zu erkennen, anzunehmen und leuchten zu lassen. Sie bedeutet auch, Frieden zu schließen mit unseren Beschränkungen, loszulassen von dem Glauben, wir
könnten unser Leben ganz alleine bestimmen. Auch loszulassen von dem Wahn, wir wären nur gut genug, wenn wir anders wären.
Auf dem Weg zu radikaler Selbstannahme nähren wir die gesunden Teile in uns und versöhnen uns mit dem, was verletzt ist. Wir erkennen tiefe Glaubensmuster und beginnen, sie zu verändern, so
dass unser wahres Selbst zum Vorschein kommen kann.
Wir investieren unsere Energie in Selbstliebe und Wachstum anstatt in Selbstvorwürfe und Schuldgedanken. Mit Hilfe der gewaltfreien Kommunikation holen wir in unser Leben, was wir wirklich
lieben. Wir entwickeln eine Haltung der Dankbarkeit auf der Basis von Feiern und Bedauern und leben immer mehr im Hier und Jetzt. GFK hilft uns auf dem Weg zu Freiheit, Fülle und Verbindung, was
wiederum die Basis für einen
dauerhaft freud- und friedvollen Kontakt mit anderen Menschen ist."
Nähere Infos zum Referenten siehe www.visionenundwege.de
Im Naturfreundehaus Holderbronn (Foto) haben wir im Herbst 2019 unser zweites GFK-Hüttenwochenende verbracht. Wir hatten das ganze Haus für uns und konnten uns in der großen Küche nach eigenem Gutdünken selbst versorgen.
Nach dem open-space-Modell brachten die Teilnehmenden eigene Themen ein oder baten um Unterstützung in Angelegenheiten, die sie im Moment bewegten. Wir konnten uns auf zwei Terrassen draußen und in zwei Räumen drinnen ausbreiten und hatten reichlich Platz für Übungen, Gruppengespräche und Vorträge. Wenn möglich, wollen wir uns 2021 wieder in Holderbrunn treffen und ein inspirierendes, nährendes und wärmendes Wochenende verbringen. Nähere Infos dann hier auf unserer Homepage.