Eine Ahnung davon, wie tiefgreifend sich die vier Schritte von Marshall Rosenbergs Gewaltfreier Kommunikation auf uns auswirken, wenn wir lernen, sie im Alltag anzuwenden, vermittelt Monika Schäpe in ihren GFK-Seminaren.Dabei wendet sie nicht nur ihr profundes Wissen als langjährige zertifizierte GFK-Trainerin an, sondern bringt zusätzlich Elemente aus Peter Levines körperbezogenem Somatic Experiencing, der Systemischen Aufstellungsarbeit und der Bewußtseins- und Traumaforschung ein. Auch Aspekte der Neurowissenschaft und der Hirnbiologie kommen zum Tragen – alles immer unter dem übergeordneten Thema der Gewaltfreien Kommunikation.
Schäpe hat bereits 2021 und 2022 bei uns in Vaihingen diverse Einführungs- und Aufbauseminare abgehalten und wird das auch dieses Jahr tun. Im April starten vier GFK-Aufbau-Wochenenden, in denen die Referentin die Methode Rosenbergs mit ihren vier Schritten ganz praktisch vorstellt und in vielen Übungen und Beispielen erlebbar macht. Vier intensive Wochenenden, an denen bei allem Tiefgang auch viel gelacht werden kann.
Das Anmeldeformular zum Intensivkurs findet sich unten im Download. Wer die zertifizierte Trainerin vorab kennenlernen möchte, kann dies in zwei Interviews auf YouTube tun, hier und hier.
Vier Aufbau-Wochenenden GFK Intensiv: Am 15. und 16. April, 20. und 21. Mai, 17. und 18. Juni und 15.und 16. Juli. Die Intensiv-Wochenenden können nur als
Paket gebucht werden und finden statt von jeweils 9.30 bis 18 Uhr am Samstag und von 9.30 bis ca 17.30 am Sonntag. Voraussetzung ist die Teilnahme an einem GFK-Basis-Kurs.
Ist Wut wirklich das, was die meisten von uns darunter verstehen? Eine zerstörerische, destruktive Emotion, die „fehl am Platz ist“ und möglichst für sich behalten werden und nicht gezeigt werden darf? Mit der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg möchten wir ufzeigen, welche Kraft und Schönheit hinter diesem starken, mächtigen Gefühl stehen kann. Wut, konstruktiv genutzt, …
§ zeigt Dir, dass es um etwas wirklich Wichtiges geht
§ gibt Dir Klarheit und Handlungsorientierung
§ lässt Dich aktiv werden und in Deine Kraft kommen
§ ist FÜR etwas anstatt GEGEN etwas
In einem interaktiven GFK-Vortrag am Samstagabend und einem Ganztages-GFK-Workshop am Sonntag laden wir Dich ein, Deine eigene Wut anzuschauen. Kannst Du Deine Wut überhaupt zulassen und spüren? Möchtest Du (wieder) mit Deiner Wut in Kontakt kommen und sie zukünftig für Dich einsetzen? Und was überhaupt hat Wut mit aufleuchtenden Öllämpchen in Auto Cockpits zu tun?
All das und mehr wollen wir uns gemeinsam anschauen und üben – wir freuen uns auf Dich! Wir, das sind Dr. Claudia Mailänder und Zdenek Hacker (Foto) von der der Ingolstädter Akademie für Gewaltfreie Kommunikation "Menschlich Miteinander".
Vortrag am Freitag, 10.11.2023 von 19 bis 21 Uhr.
Workshop am Samstag, 11.11.2023 von 9 bis 17 Uhr.
Veranstaltungsort ist Vaihingen-Enz.
Anmeldeunterlagen spätestens ab Ostern hier an dieser Stelle.
Fragen vorab gerne per Mail an orga_gfk@gmx.de.
22288888
Ob und wie Menschen in Konflikten empathisch miteinander umgehen können, ist eines der zentralen Themen der Gewaltfreien
Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg. Empathie und Verbindung fällt besonders schwer, wenn bei gegensätzlichen Meinungen, Zielen oder Wertvorstellungen unverarbeitete Gefühle aus der Vergangenheit in Form heftiger Emotionen hochschießen und die Kommunikation im Hier und Jetzt erschweren. In solchen Situationen
gelassen zu bleiben und mit dem Gegenüber in Verbindung zu treten, ist das höchste Ziel der Gewaltfreien Kommunikation. Die Wege, dieses Ziel zu erreichen, sind vielfältig. Einen christlich
geprägten, sehr tröstlichen Weg hat uns Anfang dieses Jahres Pater Anselm Grün in Vaihingen vorgestellt.
Die Nachfrage nach Thema und Referent war so groß, dass der Termin bereits Wochen vor dem Veranstaltungstermin ausgebucht
war. Deshalb kommt Pater Anselm am Montag, 5. Februar 2024, nochmals nach Vaihingen, wieder um 19 Uhr. Ort und Thema
werden beizeiten auf dieser Seite veröffentlicht. Interessierte können sich bereits jetzt per Mail auf eine
vorläufige Anmeldeliste setzen lassen.
Zur Vorbereitung auf Anselm Grüns tiefgründiges, spirituelles Lebenswissen empfehlen wir unsere Einführungs- und Vertiefungskurse in die Gewaltfreie Kommunikation, die alle ebenfalls in Vaihingen stattfinden.
Für alle, die sich für Gewaltfreie Kommunikation interessieren, bieten wir einmal monatlich eine Dyaden-Meditation an. Dyaden sind eine aktive Meditation, in der
sich die Teilnehmenden in Zweiergruppen ein bestimmtes Thema hineinfühlen. Meist geht es dabei um ein Bedürfnis. Bedürfnisse sind laut Marshall Rosenberg, dem Begründer der Gewaltfreien
Kommunikation, die Antriebskraft hinter all unserem Tun. Kennen wir unsere Bedürfnisse, können wir dafür sorgen, dass wir sie uns erfüllen, sei es alleine oder mit Hilfe anderer. Sind unsere
Bedürfnisse erfüllt, leben wir im Frieden mit uns und mit anderen – laut Rosenberg die Basis eines friedlichen Miteinanders, sei es zuhause, am Arbeitsplatz oder in der ganzen Gesellschaften.
Doch was sind unsere Bedürfnisse? Was meinen wir, wenn wir Begriffe wie „Anerkennung“, „Geborgenheit“ oder „Schutz“ verwenden? Wie fühlt sich Anerkennung an? Was gehört zur Geborgenheit unbedingt
dazu? Was brauche ich, um mich geschützt zu fühlen? Diesen und ähnlichen Fragen gehen wir in der Dyaden-Meditation auf den Grund. Die Antworten dazu sind so individuell wie allgemeingültig. In
der Dyaden-Meditation gibt es kein richtig und kein falsch, kein gut oder schlecht, kein gelungen oder misslungen. Alles, was sich in den Dyaden zeigt, will gesehen werden und hilft uns, zu
erkennen, wer wir sind und welches Leben uns gemäß ist. Wir bieten die Dyaden nach Robert Gonzales an, einem der bekanntesten Schüler Marshall Rosenbergs. Der Ablauf dieser Dyaden-Meditation ist
klar geregelt und gibt Struktur und Halt. Eine Mitgliedschaft in unserem Verein ist nicht nötig, da wir ein reines Organisationsteam sind. Dyaden Meditation jeden 1. Donnerstag eines Monats,
18.30 Uhr bis 19.45 Uhr in Vaihingen Enz. Anmeldung und weitere Informationen per Mail an orga_gfk@gmx.de.
Wer schon etwas Erfahrung in der
Gewaltfreien Kommunikation gemacht (GFK) hat, steht unweigerlich vor der Frage: Wie wende ich das Gelernte in meinem Alltag an? Grundsätzlich gilt: die GFK ist kein Schnellschuss, sondern ein
Weg, den zu gehen ich mich entscheide. In den überall im Land angebotenen Einführungswochenenden werden die Grundlagen der GFK, die Methode mit den vier Schritten Marshall Rosenbergs
vermittelt. In den weiterführenden Seminaren lernen wir, die Methode zu verinnerlichen, sie mit unserem Sein und unserem Leben zu verbinden. „Von der Methode zur Haltung", heißt das bei Marshall
Rosenberg. Diese Transformation braucht Zeit und Übung. Durch beides kann sich unser Miteinander auf wunderbare Weise verändern.
Monika Schäpes achttägige Intensiv-Seminare gehen weit übers Lernen und Schulen hinaus. An Beispielen aus ihrem eigenen Alltag lernen die Teilnehmenden
als erstes, sich selbst mit ihren Wünschen, Sehnsüchten und Abgründen kennen und
2022 haben wir es erstmals gewagt, ein solches Intensiv-Seminar verteilt über vier Wochenenden in Vaihingen anzubieten – eine Erfahrung, die wir nicht missen wollten und deshalb 2023 wiederholen möchten. Schäpe hat in über 25 Jahren Erfahrungen als Trainerin ihren ganz eigenen, unnachahmlichen Weg gefunden, die Teilnehmenden zu sich selbst zu führen und die GFK körperlich erlebbar zu machen. Unser wunderschöner, luftiger Gruppenraum mit angeschlossenem Café wurde zum inneren Ort, von dem aus die Teilnehmenden nach und nach neu auf die Situation, auf sich und die anderen schauen konnten.
Um ihre SeminarteilnehmerInnen besser auf ihrem Weg vom Kopf ins Herz, vom Analysieren zum konkreten Erfahren begleiten zu können, bringt die zertifizierte GFK- Trainerin Monika Schäpe ihr Hintergrundwissen in den Bereichen empirischer Bewusstseinsforschung, Meditation, Somatic Experiencing© nach P. Levine, Sozialverhalten und Familiensysteme, Kommunikation und Trauma Arbeit mit. Dieses gesammelte Wissen bringt sie auf unnachahmliche, oft erheiternde Art und Weise an Mann und Frau. Wir sind sehr stolz und glücklich, sie davon überzeugt zu haben, zu uns nach Vaihingen zu kommen und ihre vier Intensiv-Seminare hier vor Ort abzuhalten. Voraussetzung zur Teilnahme sind mindestens zwei Einführungstage in die GFK. Das Seminar war ausgebucht und wird 2023 erneut angeboten. Informationen dazu beizeiten auf dieser Seite.
Großen Zuspruch erhielt Chiara Jana Greber im Januar 2020 für ihren Vortrag über den "Gefühlskompass nach Vivian Dittmar" und den darauf folgenden Tages-Workshop zu dem Thema "Gelebte Beziehungen duch die Kraft der Gefühle". Es war der zweite Workshop, den unser immer noch junger Verein im Bürger-Treff Vaihingen Enz ausgerichtet hat, und wie beim ersten Mal war auch das zweite Mal rasch ausgebucht. Knapp 100 Interessierte machten sich unter Anleitung der Freiburger Diplom-Pädagogin und Trainerin an zwei Tagen bzw. Abenden auf die Suche nach ihren innersten Gefühlen und Möglichkeiten, diese in ihren Beziehungen zu leben. Einen Link zu den Inhalten des Vortrags finden Sie zum Herunterladen im Anschluss an diesen Text.
Ziel unseres Vereins ist es, auf Spendenbasis mindestens einmal jährlich einen zertifizierten Trainer oder eine zertifizierte Trainerin nach Vaihingen Enz zu engagieren. Für 2021 planen wir, die GFK-Trainerin und Mediatorin Angelika Henkel-Herzog nach Vaihingen Enz einzuladen. Vorgesehener Termin ist der 5. und 6. Februar 2021. Wir halten Sie auf unserer Homepage und künftig auch per Newsletter auf dem Laufenden.
Der Erfolg unseres allerersten Workshops im Februar 2019 mit Dr. Gerhard Rothhaupt hat uns unglaublich gefreut. Damals haben wir ja noch nicht wissen können, wie groß der Zuspruch und das
Interesse an unserem Thema Gewaltfreie Kommunikation (GFK) in der Region ist. Beide Veranstaltungen, also Vortrag und Tages-Workshop, waren ausgebucht und die Atmosphäre eine ganz
besondere. Gerhard Rothhaupt lernte unter anderem beim Begründer Marshall
Rosenberg und richtet seit bald 20 Jahren intensive Ausbildungen sowie Trainings in
Organisationen und Unternehmen aus. Sein Thema in Vaihingen war die radikale Selbstempathie. Hier der damalige Ankündigungstext: "Schon in der Schule wird uns beigebracht, dass wir auf eine
bestimmte Weise sein müssen und wir werden zurecht gewiesen, wenn wir davon abweichen. Die Folgen sind enorm. Wir erstarren in Selbstkritik, statt unser ureigenes Potential zu entfalten und zu
leben. Unzufriedenheit, Unbehagen und ungenutzte Möglichkeiten sind nur einige der Folgen.
Radikale Selbstannahme ist ein Weg, uns als die Personen anzunehmen, die wir sind: Einzigartige Wesen mit enormer Wirkungsmächtigkeit und begrenzte Menschen gleichzeitig. Selbstannahme bedeutet,
immer mehr unsere ureigenen Möglichkeiten zu erkennen, anzunehmen und leuchten zu lassen. Sie bedeutet auch, Frieden zu schließen mit unseren Beschränkungen, loszulassen von dem Glauben, wir
könnten unser Leben ganz alleine bestimmen. Auch loszulassen von dem Wahn, wir wären nur gut genug, wenn wir anders wären.
Auf dem Weg zu radikaler Selbstannahme nähren wir die gesunden Teile in uns und versöhnen uns mit dem, was verletzt ist. Wir erkennen tiefe Glaubensmuster und beginnen, sie zu verändern, so
dass unser wahres Selbst zum Vorschein kommen kann.
Wir investieren unsere Energie in Selbstliebe und Wachstum anstatt in Selbstvorwürfe und Schuldgedanken. Mit Hilfe der gewaltfreien Kommunikation holen wir in unser Leben, was wir wirklich
lieben. Wir entwickeln eine Haltung der Dankbarkeit auf der Basis von Feiern und Bedauern und leben immer mehr im Hier und Jetzt. GFK hilft uns auf dem Weg zu Freiheit, Fülle und Verbindung, was
wiederum die Basis für einen
dauerhaft freud- und friedvollen Kontakt mit anderen Menschen ist."
Nähere Infos zum Referenten siehe www.visionenundwege.de
Im Naturfreundehaus Holderbronn (Foto) haben wir im Herbst 2019 unser zweites GFK-Hüttenwochenende verbracht. Wir hatten das ganze Haus für uns und konnten uns in der großen Küche nach eigenem Gutdünken selbst versorgen.
Nach dem open-space-Modell brachten die Teilnehmenden eigene Themen ein oder baten um Unterstützung in Angelegenheiten, die sie im Moment bewegten. Wir konnten uns auf zwei Terrassen draußen und in zwei Räumen drinnen ausbreiten und hatten reichlich Platz für Übungen, Gruppengespräche und Vorträge. Wenn möglich, wollen wir uns 2021 wieder in Holderbrunn treffen und ein inspirierendes, nährendes und wärmendes Wochenende verbringen. Nähere Infos dann hier auf unserer Homepage.