Ob und wie Menschen in Konflikten empathisch miteinander umgehen können, ist eines der zentralen Themen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg. Empathie und Verbindung fällt besonders schwer, wenn bei gegensätzlichen Meinungen, Zielen oder Wertvorstellungen unverarbeitete Gefühle aus der Vergangenheit in Form heftiger Emotionen hochschießen und die Kommunikation im Hier und Jetzt erschweren. In solchen Situationen gelassen zu bleiben und mit dem Gegenüber in Verbindung zu treten, ist das höchste Ziel der Gewaltfreien Kommunikation. Die Wege, dieses Ziel zu erreichen, sind vielfältig. Einen christlich geprägten, sehr tröstlichen Weg hat uns Anfang dieses Jahres Pater Anselm Grün in Vaihingen vorgestellt.
Die Nachfrage nach Thema und Referent war so groß, dass der Termin bereits Wochen vor dem Veranstaltungstermin ausgebucht war. Deshalb kommt Pater Anselm am Montag, 5. Februar 2024, nochmals nach
Vaihingen, wieder um 19 Uhr. Diesmal wird er in der Peterskirche über das Thema "Du bist ein Segen" sprechen. Interessierte können sich bereits jetzt per Mail auf eine vorläufige Anmeldeliste setzen lassen. Der Eintritt ist frei, über Spenden freuen wir uns.
Zur Vorbereitung auf Anselm Grüns tiefgründiges, spirituelles Lebenswissen empfehlen wir unsere Einführungs- und Vertiefungskurse in die Gewaltfreie Kommunikation, die alle ebenfalls in Vaihingen stattfinden
Angebot auf Spendenbasis
Kennen Sie Situationen, in denen Sie Probleme haben, die richtigen Worte zu finden? Situationen, in denen Sie ja sagen und nein meinen? In denen Sie angesichts von Vorwürfen oder Beschuldigungen sprachlos werden? Oder einfach nur schreien möchten, weggehen oder Türen knallen und dies auch manchmal tun?
Einen Ausweg aus diesen immer gleich ablaufenden Mustern bietet die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg. Bei der Gewaltfreien Kommunikation handelt es sich nicht um ein rhetorisches Konzept , sondern um die Entscheidung, achtsamer und empathischer miteinander umgehen zu wollen, als wir es bisher gelernt haben. Die vier Schritte der GFK dienen als Stufen zu diesem Miteinander, die wir nacheinander einzeln erklimmen lernen. Die Methode Rosenbergs ist dabei bestechend einfach, jedoch nicht leicht. Ein Schnellschuss ist die GFK nicht, eher ein Lebensweg.
Ulla Burger (Foto), Kommunikationswissenschaftlerin und Gründerin des Vaihinger Vereins zur Förderung der GFK, stellt die vier Schritte Rosenbergs vor und übt sie mit den Kursteilnehmenden an Beispielen aus dem Alltag. Empathie und Eigenverantwortung, weitere elementare Begriffe der Gewaltfreien Kommunikation, werden dabei ebenfalls eine Rolle spielen.
Der Kurs findet erstmal im Vaihinger Zentrum für Gesundheitsbildung statt, Tränkgässle 7, wo uns ein gemütlicher Seminarraum zur Verfügung steht. Für Raummiete und Organisation fallen für alle sieben Abende zwischen 43 und 48 Euro an; der Kurs selbst ist honorarfrei. Die Abende sind zusammengesetzt aus Vorträgen und Gruppenarbeiten, sprich, die Teilnehmenden bringen sich aktiv mit ihren persönlichen Themen ein. Da die vier Schritte aufeinander aufbauen, sollten möglichst alle Kursabende besucht werden.
Freitag, 12. Januar 2024, 17 – 18.30 Uhr, sieben Mal in Folge bis zum 23. Februar 2024. Anmeldung über
https://www.zentrum-gesundheitsbildung-vai.de/kurse/einfuehrung-in-die-gewaltfreie-kommunikation
Wer schon etwas Erfahrung in der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) gemacht hat, steht unweigerlich vor der Frage: Wie wende ich das Gelernte in meinem Alltag an? Grundsätzlich gilt: die GFK ist kein Schnellschuss, sondern ein Weg, den zu gehen ich mich entscheide. In den GFK-Einführungswochenenden werden die Grundlagen der GFK, die Methode mit den vier Schritten Marshall Rosenbergs vermittelt. In den weiterführenden Seminaren lernen wir, die Methode zu verinnerlichen, sie mit unserem Sein und unserem Leben zu verbinden. „Von der Methode zur Haltung", heißt das bei Marshall Rosenberg. Diese Transformation braucht Zeit und Übung. Durch beides kann sich unser Miteinander auf wunderbare Weise verändern.
Monika Schäpes achttägige Intensiv-Seminare gehen weit übers Lernen und Schulen hinaus. An Beispielen aus ihrem eigenen Alltag lernen die Teilnehmenden
2022 haben wir es erstmals gewagt, ein solches Intensiv-Seminar verteilt über vier Wochenenden in Vaihingen anzubieten – mit so großem Erfolg, dass wir das Seminar auch 2023 angeboten haben und 2024 erneut machen werden. Schäpe hat in über 25 Jahren Erfahrungen als Trainerin ihren ganz eigenen, unnachahmlichen Weg gefunden, die Teilnehmenden zu sich selbst zu führen und die GFK körperlich erlebbar zu machen. Unser wunderschöner, luftiger Gruppenraum mit angeschlossenem Café wurde zum inneren Ort, von dem aus die Teilnehmenden nach und nach neu auf die Situation, auf sich und die anderen schauen konnten.
Um ihre SeminarteilnehmerInnen besser auf ihrem Weg vom Kopf ins Herz, vom Analysieren zum konkreten Erfahren begleiten zu können, bringt die zertifizierte GFK- Trainerin Monika Schäpe ihr Hintergrundwissen in den Bereichen empirischer Bewusstseinsforschung, Meditation, Somatic Experiencing© nach P. Levine, Sozialverhalten und Familiensysteme, Kommunikation und Trauma Arbeit mit. Dieses gesammelte Wissen vermittelt sie auf unnachahmliche, oft erheiternde Art und Weise an Mann und Frau. Wir sind sehr stolz und glücklich, sie davon überzeugt zu haben, zu uns nach Vaihingen zu kommen und ihre vier Intensiv-Seminare hier vor Ort abzuhalten. Voraussetzung zur Teilnahme sind mindestens zwei Einführungstage in die GFK.
Die Termine für das Aufbauseminar 2024 mit Monika Schäpe in Vaihingen Enz sind:
Anmeldeformular unten zum Download. Wer Monika Schäpe schon einmal kennenlernen möchte, kann dies in zwei Interviews mit ihr auf YouTube tun, hier und hier.