Ab 12. Januar 2024: Sieben Freitage in Folge

GFK-Einführungskurs in neuen Räumen

Kennen Sie Situationen, in denen Sie Probleme haben, die richtigen Worte zu finden? Situationen, in denen Sie ja sagen und nein meinen? In denen Sie angesichts von Vorwürfen oder Beschuldigungen sprachlos werden? Oder einfach nur schreien möchten, weggehen oder Türen knallen und dies auch manchmal tun?

Einen Ausweg aus diesen immer gleich ablaufenden Mustern bietet die Gewaltfreie Kommunikation (GFK) nach Marshall B. Rosenberg. Bei der Gewaltfreien Kommunikation handelt es sich nicht um ein rhetorisches Konzept , sondern um die Entscheidung, achtsamer und empathischer miteinander umgehen zu wollen, als wir es bisher gelernt haben. Die vier Schritte der GFK dienen als Stufen zu diesem Miteinander, die wir nacheinander einzeln erklimmen lernen. Die Methode Rosenbergs ist dabei bestechend einfach, jedoch nicht leicht. Ein Schnellschuss ist die GFK nicht, eher ein Lebensweg.

Ulla Burger (Foto), Kommunikationswissenschaftlerin und Gründerin des Vaihinger Vereins zur Förderung der GFK, stellt die vier Schritte Rosenbergs vor und übt sie mit den Kursteilnehmenden an Beispielen aus dem Alltag. Empathie und Eigenverantwortung, weitere elementare Begriffe der Gewaltfreien Kommunikation, werden dabei ebenfalls eine Rolle spielen.

Der Kurs findet erstmal im Vaihinger Zentrum für Gesundheitsbildung statt, Tränkgässle 7, wo uns ein gemütlicher Seminarraum zur Verfügung steht. Die Abende sind zusammengesetzt aus Vorträgen und Gruppenarbeiten, sprich, die Teilnehmenden bringen sich  aktiv mit ihren persönlichen Themen ein. Da die vier Schritte aufeinander aufbauen, sollten möglichst alle Kursabende besucht werden.

Freitag, 12. Januar 2024,  17 – 18.30 Uhr, sieben Mal in Folge, Anmeldung über

https://www.zentrum-gesundheitsbildung-vai.de/kurse/einfuehrung-in-die-gewaltfreie-kommunikation